Themenabend im Biergarten
Liebe Wirtschaftsjunioren,
gern laden wir ein zu unserem ersten Präsenztermin seit Corona …
Wir möchten Euch herzlich zu unseren Themenabend unter dem Motto „WJ-Spirit neu entfachen“ einladen: Mittwoch, den 19.08.2020, um 18.00 Uhr in den Biergarten des Felsenkellers in Eschwege, Leuchtbergstr. 40.
Wir wollen uns über aktuelle Themen austauschen, z. B. zum:
– neuen Marketingkonzept
– WJ-Hessen-Projekt „Schulen für Ruanda“ sowie
– über die nächsten Termine
Natürlich kommt das Feiern des Wiedersehens nicht zu kurz….
Wir, die WJ-Werra Meißner, möchten wieder einen Schritt in Richtung unseres Netzwerk-Gedankens gehen und unseren „Spirit“ -neu- aktivieren.
Es ist uns eine besondere Freude, dass wir unseren regionalen Ansprechpartner des hessischen Landesvorstandes, Christian Albert, wieder bei uns begrüßen können!!!
Wir freuen uns sehr über Eure/Ihre Teilnahme. Es sind ausreichend Plätze im Biergarten vorhanden! Eine vorherige Anmeldung ist aufgrund der Corona-Regelungen erforderlich (bitte bis spätestens 17. Aug.) und für unsere Planung wünschenswert: rudolph@kassel.ihk.de oder Tel. 05651 33513-11
Netzwerktreffen und Heringssalatessen in der Jausenstation
Marcel begrüßte die Teilnehmer herzlich und dankt Matthias, dass wir wieder in der Jausenstation zu Gast sein dürfen. Ein herzlicher Dank gilt auch Constance, die diesen Event wieder organisiert hat.
Nach der Begrüßung waren die gebildeten Teams in der Küche gefordert – Rezept studieren, schnippelten, abschmecken… Anschließend wurde genüsslich getafelt, Profitipps zur Salatherstellung ausgetauscht, über Biokartoffeln gefachsimpelt, aber auch der konstruktive Diskurs geführt. Marcel stellte sein ambitioniertes Konzept zur Mitgliedergewinnung mit dem Titel 1+1 = 3 vor – jedes Vorstandsmitglied bildet mit einem Fördermitglied ein Team. Diese Teams agieren in den Regionen Witzenhausen, Hessisch Lichtenau und Sontra. Das gemeinsame Ziel stellt die Gewinnung neuer Wirtschaftsjunioren dar. Im Idealfall erleben wir ein Schneeballprinzip. Ein erfolgreicher Abend mit angeregten Gesprächen im gemütlichen Ambiente und dem „Beschluss“: Das machen wir 2019 wieder!
Jahresauftakt 2018 – Themenabend „In der Mitte von…“ mit Empfang
Sehr positiv wurde der Themenabend mit Empfang angenommen So war auch die regionale Presse der Einladung gefolgt und berichtete sehr ausführlich, siehe Pressespiegel.
Presse 16. Jan. 2018
Marcel Müller begrüßt in seiner neuen Funktion als Sprecher der Wirtschaftsjunioren die Anwesenden und gibt ihnen einen kurzen Überblick zu seiner Person. Marcel greift die positive Bewertung des Abends auf und geht auf den Aspekt einer notwendigen Image-Bildung ein. Damit leitet er über zum Beitrag von Dr. Lars Kleeberg. Dr. Kleeberg, Geschäftsführer der WFG Werra-Meißner, stellt die Kampagne www.in-der-mitte-von.de vor (siehe Präsentation). Er hat diese Kampagne quasi von seinem Vorgänger Siegfried Rauer geerbt, steht aber voll dahinter. Als einen messbaren Erfolg wertet Dr. Kleeberg, dass regionale Firmen diese Plattform im Rahmen von Bewerbergesprächen einsetzen, um den Werra-Meißner-Kreis als attraktiven Wirtschafts-, Lebens- und Erholungsraum zu präsentieren.
Die Fortführung ist von großer Wichtigkeit, insbesondere geht es darum, diese Kampagne auch kreisintern bekannter zu machen. Dazu stellt Dr. Kleeberg verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten vor. Damit eröffnet er eine angeregte Diskussion, aus der deutlich wird: Mit dieser Kampagne wurde ein richtiger Weg eingeschlagen, um die positiven Entwicklungen, die sich für den Kreis abzeichnen, bekannt zu machen. Die Junioren mahnen an, die zentrale Lage sowie die vorhandene kulturelle Vielfalt, die oft nur mit Oberzentren oder Großstädten in Verbindung gebracht wird, noch viel stärker in den Mittelpunkt zu rücken.
Marcel fasst schließlich den Abend zusammen: Die Junioren nehmen das Thema mit, „wir sehen hier den Auftrag“. Im Vorstand sowie im Dialog mit den Mitgliedern wird weiter eruiert, wie die Junioren diese Kampagne nachhaltig unterstützen können.
Den Abend runden angeregte Gespräche mit Imbiss und Schinkel’s Bier ab.
Neuer Vorstand der Wirtschaftsjunioren Werra-Meißner
Die Mitglieder der WJ Werra-Meißner wählten in der Mitgliederversammlung ihren neuen Vorstand und stellten die Weichen in die Zukunft.
Einstimmig wurden jeweils gewählt:
Marcel Müller – Sprecher
Denise Hübenthal- stellvertretende Sprecherin
Mario Böttner – Erster Beisitzer.
Rainer Weniger begleitet den Vorstand als Past President.
Marcel skizzierte den Mitgliedern, wie er sich die kommenden Jahre vorstellt: An erster Stelle rangiert die Gewinnung neuer Mitglieder. Dazu werden spannende Treffen angeboten. Das Jahresprogramm 2018 wird bewährte Events ebenso anbieten sowie Treffen mit den Junioren aus Nachbarkreisen und den Besuch der Hessischen Landeskonferenz im Mai 2018 in Hanau-Schlüchtern-Gelnhausen.
Rainer freut sich darauf, dass langgeplante Fachkräfteprojekt der Junioren auf den Weg zu bringen.
Auch freuen wir uns darauf, weiterhin eng mit dem Landesvorstand zusammenzuarbeiten, insbesondere mit dem neuen Kreisbetreuer des Landesvorstandes Alexander Starke.
Wahl des neuen Landesvorstandes Hessen
Moritz Bartling aus Kassel (Geschäftsführender Gesellschafter teamnext GmbH & Co. KG) wird neuer Landesvorsitzender. Das Team wird ergänzt durch Jennifer Gehrke (Rechtsanwältin), Dr. Gaston Michel (Partner und Portfolio Manager bei der Source for Alpha AG), Ömer Özbekler (Geschäftsführer BCO GmbH, Bildungscampus Özbekler), Dr.Katja Riedel (Programm‐Managerin in Forschung und Entwicklung) und Alexander Starke (Geschäftsführender Gesellschafter Starke + Reichert GmbH & Co.KG).
Das neue Team wird sich 2018 vermehrt mit den Themen Digitalisierung und Innovation auseinandersetzen. Daher passte es gut, dass die Wirtschaftsjunioren Hessen zur letzten Mitgliederversammlung des Jahres zu Gast bei Viessmann waren. Albrecht von Truchseß, Leiter der Unternehmenskommunikation, führte in seinen Begrüßungsworten aus, dass die Einführung der Digitalisierung in ein Familienunternehmen, welches es seit rund 100 Jahren gibt, immer mit einem Kulturwandel verbunden ist, in den alle Mitarbeiter mit einbezogen werden müssen, damit er gelingt.
Fabian Stern, Head of Innovation Management, führte dies in seinem anschließenden Vortrag weiter aus. Die anwesenden Wirtschaftsjunioren aus elf hessischen Kreisen waren beeindruckt, wie Viessmann den Wandel vom Anbieter von Hardware hin zum Anbieter von Energielösungen vollzieht. Der Austausch mit Start‐Ups ist dabei ein wichtiges Puzzleteil und läuft unter anderem über den so genannten Innovation Boiler (www.innovationboiler.com). Aber auch auf das interne Knowhow wird gesetzt. Im Kreativ Kollektiv zum Beispiel können alle Mitarbeiter des Unternehmens gleichberechtigt ihre Ideen für neue Lösungen einstellen und die der anderen kommentieren. In einem fünfstufigen Prozess werden dann diejenigen Ideen herausgefiltert, die tatsächlich erfolgsversprechend sind und umgesetzt werden können. Am Gewinn werden die Mitarbeiter dann selbstverständlich beteiligt. Die Wirtschaftsjunioren und vor allem auch die neugewählten Landesvorstände konnten sich viele Impulse für die Arbeit im nächsten Jahr mitnehmen.
LMV‐01 (Foto: Olga Krieger) (v.l.n.r.): Landesvorstand 2018 (Moritz Bartling, Ömer Özbekler, Dr. Katja
Riedel, Jennifer Gehrke, Steffen Born, Dr. Gaston Michel, Dr. Peter Wahl (Stab), Regine Rang(Stab),
Kerstin Zahrt(Stab))
LMV‐02 (Foto: Olga Krieger) (v.l.n.r.): Moritz Bartling (Landesvorsitzender 2018), Steffen Born
(Landesvorsitzender 2017), Albrecht von Truchseß (Leiter Unternehmenskommunikation Viessmann)
LMV‐03 (Foto: Olga Krieger): Gruppenfoto Landesvorstand mit den Vertretern aus 11 Kreisverbänden
Landesprojekt Hessen Rallye
Bericht aus der Landesmitgliederversammlung 06/2017:
Matthias Lohr stellt die Hessen Rallye als Landesprojekt 2017 vor. Die Rallye findet am 19. und 20.08.2017 an insgesamt fünf Stationen (Darmstadt, Hanau, Kassel, Gießen, Wiesbaden) statt. Die Teilnehmer der Rallye verbringen an jeder Station einen gewissen Zeitraum,
in dem sie eine Aufgabe lösen können und sich vernetzen können. Durch das Lösen
von Aufgaben können sie „Kilometer“ sammeln, zusätzlich zu den Kilometern, die sie während der Rallye zurücklegen. Der Kreis, dessen Mitglieder die meisten Kilometer gesammelt hat, gewinnt am Ende die Rallye.
Eine Anmeldung ist bis 31.07.2017 unter https://www.wj-hessen.de/rallye/ möglich – dort sind auch detaillierte Informationen zum Ablauf und den Modalitäten hinterlegt.