Wahl des neuen Landesvorstandes Hessen
Moritz Bartling aus Kassel (Geschäftsführender Gesellschafter teamnext GmbH & Co. KG) wird neuer Landesvorsitzender. Das Team wird ergänzt durch Jennifer Gehrke (Rechtsanwältin), Dr. Gaston Michel (Partner und Portfolio Manager bei der Source for Alpha AG), Ömer Özbekler (Geschäftsführer BCO GmbH, Bildungscampus Özbekler), Dr.Katja Riedel (Programm‐Managerin in Forschung und Entwicklung) und Alexander Starke (Geschäftsführender Gesellschafter Starke + Reichert GmbH & Co.KG).
Das neue Team wird sich 2018 vermehrt mit den Themen Digitalisierung und Innovation auseinandersetzen. Daher passte es gut, dass die Wirtschaftsjunioren Hessen zur letzten Mitgliederversammlung des Jahres zu Gast bei Viessmann waren. Albrecht von Truchseß, Leiter der Unternehmenskommunikation, führte in seinen Begrüßungsworten aus, dass die Einführung der Digitalisierung in ein Familienunternehmen, welches es seit rund 100 Jahren gibt, immer mit einem Kulturwandel verbunden ist, in den alle Mitarbeiter mit einbezogen werden müssen, damit er gelingt.
Fabian Stern, Head of Innovation Management, führte dies in seinem anschließenden Vortrag weiter aus. Die anwesenden Wirtschaftsjunioren aus elf hessischen Kreisen waren beeindruckt, wie Viessmann den Wandel vom Anbieter von Hardware hin zum Anbieter von Energielösungen vollzieht. Der Austausch mit Start‐Ups ist dabei ein wichtiges Puzzleteil und läuft unter anderem über den so genannten Innovation Boiler (www.innovationboiler.com). Aber auch auf das interne Knowhow wird gesetzt. Im Kreativ Kollektiv zum Beispiel können alle Mitarbeiter des Unternehmens gleichberechtigt ihre Ideen für neue Lösungen einstellen und die der anderen kommentieren. In einem fünfstufigen Prozess werden dann diejenigen Ideen herausgefiltert, die tatsächlich erfolgsversprechend sind und umgesetzt werden können. Am Gewinn werden die Mitarbeiter dann selbstverständlich beteiligt. Die Wirtschaftsjunioren und vor allem auch die neugewählten Landesvorstände konnten sich viele Impulse für die Arbeit im nächsten Jahr mitnehmen.
LMV‐01 (Foto: Olga Krieger) (v.l.n.r.): Landesvorstand 2018 (Moritz Bartling, Ömer Özbekler, Dr. Katja
Riedel, Jennifer Gehrke, Steffen Born, Dr. Gaston Michel, Dr. Peter Wahl (Stab), Regine Rang(Stab),
Kerstin Zahrt(Stab))
LMV‐02 (Foto: Olga Krieger) (v.l.n.r.): Moritz Bartling (Landesvorsitzender 2018), Steffen Born
(Landesvorsitzender 2017), Albrecht von Truchseß (Leiter Unternehmenskommunikation Viessmann)
LMV‐03 (Foto: Olga Krieger): Gruppenfoto Landesvorstand mit den Vertretern aus 11 Kreisverbänden
Bundesweite Initiative gestartet: Lieferantenzahlungsziel von max. 30 Tagen
Für Euch aus der Landesmitgliederversammlung 06/2017berichtet:
Gestartet ist die bundesweite Initiative „max30 – Treibstoff für die Deutsche Wirtschaft“, die sich für eine Selbstverpflichtung zwischen Mittelstand und Großunternehmen einsetzt, verbindlich Lieferantenzahlungsziele von maximal 30 Tagen zu vereinbaren. Ziel ist es, bestehende Liquiditätsprobleme bei kleinen und mittleren Unternehmen zu entschärfen. Der Landesvorstand weist darauf hin, dass die Mitglieder der WJ-Kreise Unterstützer dieser Kampagne werden können – ein dafür notwendiges Formular ist unter der Seite https://max30.de/ abrufbar.
Landespreise WJ Hessen vergeben
wj-hessen_awardbooklet_2015 Neu seit 2015: alle Preisträger der WJ Hessen in einer Broschüre präsentiert und skizziert. Eine gute Grundlage, Projekte in die Kreisarbeit zu integrieren. Glückwunsch an alle Preisträger, ganz besonders an unseren Nachbarkreis Kassel, der gleich drei mal prämiert wurde!
Themenabend 13. Januar 2015 mit Vertretern des Landesvorstandes Hessen
An unserem ersten Themenabend in 2015 durften wir in Eschwege zwei Vertreter des neu gewählten Landesvorstandes WJ Hessen Carolin Münch und Manuel Denkwitz herzlich willkommen heißen. Sie stellten zu Beginn das Organigramm der WJ Hessen und deren Kreisbetreuer vor. Federführend wird Manuel für Fragen und Anregungen in unserem Kreis zur Seite stehen.
Wir konnten als Kernbotschaft mitnehmen, dass sich das diesjährige Landesprojekt mit der Mitgliedergewinnung und -aktivierung beschäftigen wird.
Man konnte festhalten, dass die derzeitige Situation und den daraus resultierenden und bevorstehenden Herausforderungen nicht nur regional, sondern auch bundesweit vorhanden und sehr ähnlich sind.
Ergänzend zu diesem Thema wurden diverse Statistiken von der Weltorganisation JCI gezeigt und erklärt. (2015_01_13_Vorstellung WJ Hessen_ESW)
Auch wir, im WMK, machen uns viele Gedanken, wie wir Mitglieder halten und neue hinzugewinnen können… Es entfachte eine offene und belebende Diskussion der Anwesenden. mehr »
WJ Werra-Meißner auf der Lako 2013 in Kassel
Für Hagen begann die Lako bereits am Freitagmorgen um 10 Uhr mit der Kreissprechersitzung, mit welcher die Konferenz traditionell eröffnet wird.
Als nächstes stand für ihn die offizielle Konferenzeröffnung ab 16 Uhr auf dem Stundenplan. Hier vertraten uns Thorsten und Michael Schwanz. mehr »
Outdoorday lässt Kinderherzen höher schlagen
Der Outdoorday beginnt mit einem Frühstück mit regionalen Köstlichkeiten im DGH Altenburschla. Gestärkt steigen die Teilnehmer auf einen Traktoranhänger und fahren zum Kalkhof nach Wanfried. Die Sitzmöbel sind Strohballen: warm, weich und – trocken. Ganz im Gegensatz zur Witterung. mehr »
Hessische Junioren beim Kreissprechertreffen in Berlin
Das Kreissprechertreffen in Berlin ist der traditionelle Auftakt ins Neue Juniorenjahr. Die Kreise Offenbach, Fulda, Frankfurt, Darmstadt, Werra-Meißner und Limburg-Weilburg-Diez erhielten das Jahresprogramm mit wichtigen Tipps und Informationen durch den Bundesvorstand. Die hessischen Kreissprecher haben sich in Berlin national gut vernetzt, berichtet Yvonne Schenk auf der Homepage der WJ Hessen.
Rainer hat uns einen kurzen Bericht Bericht_KST Berlin_26.01.13> verfasst, der die einzelnen Punkte näher beleuchtet.
Höchste Auszeichnung der WJD für Holger Herbig
Im Rahmen der Jahreshauptversammlung der WJ Werra-Meißner wurde unserem Mitglied Holger Herbig am 28. November 2012 die Goldene Ehrennadel der Wirtschaftsjunioren Deutschland verliehen. Mit seiner höchsten Auszeichnung hat der WJD Bundesvorstand den langjährigen und engagierten Einsatz von Holger für die Wirtschaftsjunioren im Werra-Meißner-Kreis und darüber hinaus honoriert. Das Bild zeigt die Landesvorsitzende 2013 der Wirtschaftsjunioren Hessen, Yvonne Schenk, bei der Verleihung an Holger.
Goldene Ehrennadel der WJD
Wirtschaftsjunioren, die auf regionaler Ebene besonders aktiv sind und sich hier besondere Verdienste erworben haben, können und sollen mit dieser deutschlandweit einheitlichen Auszeichnung geehrt werden. Einem Mitglied kann die Goldene Ehrennadel verleihen werden, wenn folgende Kriterien erfüllt sind:
• besonderes Engagement auf Arbeitskreis- oder Vorstandsebene
• herausragende Einzelleistung auf überregionaler Ebene oder mehrfach herausragende Einzelleistungen auf Kreisebene. (Quelle: WJD)
Weitere Informationen und bisherige Preisträger der WJ Hessen: http://www.wj-hessen.de/historie/auszeichnungen/goldene-ehrennadel/
Text: Michael Schwanz
Foto: Thorsten Wolfram